Anbei eine kleine Auflistung von sprachlichen Mitteln im Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt. Die Liste ist nicht vollständig und kann natürlich jederzeit ergänzt werden. Sie soll lediglich einen kleinen Überblick bieten.
Alliteration
- Geld, Gold (S. 120)
- „gelebt […], gestritten […], gestorben“ (S. 121)
Anapher
- „Ich erkenne […] ich übersehe“ (S.121)
Ellipse
- „Dies der bittere Tatbestand […]“ (S. 121)
Euphemismus
- „Schenkung“ (S. 120)
Klimax
- „gelebt […], gestritten […], gestorben“ (S. 121)
Modalverben
- „müssen“ (S. 121)
- „wollen“ (S. 121)
Synonyme
- Geld, Gold (S. 120)
Wort Wiederholungen
- „Sie will für Milliarde Gerechtigkeit, die Gerechtigkeit“ (S. 121)
Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe vom Diogenes Verlag (ISBN: 978-3-257-23045-1)
Weitere Beiträge:
- Biblische Motive in Besuch der alten Dame
- Rede des Lehrers – Besuch der alten Dame
- Gelbe Schuhe in Dürrenmatts Besuch der alten Dame
- Szenenanalyse: Ende des ersten Aktes Anklage – Besuch der alten Dame
- Charakterisierung Boby – Besuch der alten Dame
One Response to “Sprachliche Mittel in Besuch der alten Dame”
RSS feed for comments on this post. TrackBack URI
Leave a comment
ziemlich ausführlich!